naturwrk Flaschengarten Biosphäre

naturwrk Biosphären

wie alles begann…

als initiales Projekt von naturwrk wurde die Biosphäre entwickelt – mit der es möglich ist, sich ein Stück funktionierenden Lebensraum im Glas und nahezu ohne Pflegeaufwand ins Zuhause zu holen.

Da die Biosphären aufgrund der Kippgefahr nicht versandt werden können, sind sie auf individuelle Anfrage erhältlich.

Wie funktioniert die Biosphäre?

Tagsüber, wenn Tageslicht auf das Blattwerk der Pflanzen fällt, wandelt diese Wasser, das sie über die Wurzeln aus der Erde und dem Substrat aufnimmt sowie Kohlenstoffdioxid in Sauerstoff und Zucker um. Diesen Prozess nennt man Photosynthese.

Wenn das Tageslicht dann in der Nacht ausbleibt, kehrt sich dieser Prozess um und die Pflanze erzeugt selbst wiederum Kohlenstoffdioxid und gibt das Wasser in Form von Dampf an ihre Umgebung ab.

Dadurch, dass die Biosphäre geschlossen ist, bleibt das Wasser in einem ständigen Kreislauf und sie muss kaum gewässert werden.

Wie fühlt sich die Biosphäre am wohlsten?

Am wohlsten fühlt sich die Biosphäre, wenn sie an einem hellen Ort in der Nähe eines Fensters aufgestellt wird. Direktes Sonnenlicht mag sie jedoch nicht, da sich sonst das Innere sehr stark erwärmt und die Pflanze durch die steigende Temperatur und den entstehenden Wasserdampf Schaden nehmen kann.

Wie ist die Biosphäre aufgebaut?

Am Boden der Biosphäre befindet sich eine grobporige Drainageschicht, die Staunässe verhindert und für eine gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung sorgt.

Darüber befindet sich eine Schicht aus Erde und Sand, die den Wurzeln der Pflanze ein griffiges Fundament bietet und die Wasseraufnahme ermöglicht. Da Pflanzen je nach Art unterschiedliche Sorten Erde mögen, ist diese passend zur Pflanzenart gewählt.

Wie pflege ich die Biosphäre?

Mit dem richtigen Aufstellort hast du schon den wichtigsten Beitrag zur Pflege der Biosphäre geleistet.  Eine Wässerung ist nur selten erforderlich und sollte je Pflanze und Jahr nicht mehr als 100ml betragen. Regenwasser oder Mineralwasser eignen sich am besten, da es weder gechlort, noch mit Schadstoffen belastet ist. Ob es Zeit für eine Wässerung ist, erkennt man an trockener Erde am Pflanzenansatz.

Zu stark gewachsene Pflanzen können mit einer Schere wieder in Form gebracht werden.

Da krabbelt was in der Biosphäre.

Die Biosphäre ist ein Produkt der Natur und da kann es durchaus mal vorkommen, dass sich ein blinder Passagier verirrt hat. Sollte das der Fall sein, kannst du diesen einfach vorsichtig entnehmen und in die freie Natur umsiedeln.

Irgendetwas stimmt nicht mit der Biosphäre.

Sollte es zu Schimmel, Färbung von Laub oder anderen Auffälligkeiten kommen, kannst du bei uns gerne mit einer kurzen Mail um Rat fragen.

kontaktiere naturwrk für eine individuelle Anfrage